Pilze sind reich an pflanzlichem Eiweiß und sind ebenso ideale Lieferanten für die sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren.
Was sind verzweigtkettige Aminosäuren?
Unter den 8 essentiellen Aminosäuren gibt es 3 verzweigtkettige Aminosäuren. Es handelt sich dabei um:
- Leucin
- Isoleucin
- Valin
Wie alle anderen essentiellen Aminosäuren, müssen auch Valin, Leucin und Isoleucin über eiweißreiche Nahrungsmittel wie z.B. Fleisch oder Pilze aufgenommen werden, da der Körper nicht in der Lage ist diese selbst herzustellen.
Etwa 35 % des Muskelgewebes bestehen aus Leucin, Isoleucin und Valin.
Aminosäuren, welche nicht für den Aufbau von Proteinen benötigt werden, können zur Energiegewinnung herangezogen werden. Verzweigtkettige Aminosäuren zeichnen sich dabei durch eine Besonderheit aus. Im Gegensatz zu den übrigen essentiellen Aminosäuren, welche in der Leber verstoffwechselt werden, erfolgt der Abbau der verzweigtkettigen hauptsächlich in peripheren Organen wie Skelett- und Herzmuskulatur sowie Nieren. Auf diese Weise können verzweigte Aminosäuren in diesen Organen direkt zur Energieversorgung beitragen.
Funktionen
1. Aufbau von Proteinen
Leucin, Isoleucin und Valin dienen in erster Linie der Proteinsynthese und sind Bestandteil verschiedenster menschlicher Proteine (z.B. Muskelgewebe).
2. Anregung der Insulinausschüttung
Verzweigtkettige Amiosäuren können die Ausschüttung von Insulin anregen. Die Folge ist zum einen, dass die Glucoseaufnahme in verschiedene Gewebe gesteigert wird (Regulation des Blutzuckerspiegels).
Gleichzeitig erwirkt Insulin eine Steigerung der Aminosäureaufnahme in die Zellen, eine Steigerung des Aminosäureeinbaus in Proteine, sowie eine Hemmung des Proteinabbaus. Dadurch wird der Aufbau und Erhalt von Proteinen gewährleistet.
3. Energiebereitstellung
Verzweigtkettige AS (insbesondere Leucin) tragen je nach physiologischem Zustand (z.B. langandauernde Anstrengung, Fastenzustand) zur Energieversorgung des Muskels bei.
4. Stimulation der Ausschüttung von Somatotropin
Studien zeigen, dass verzweigtkettige Aminosäuren die Ausschüttung des Wachstums-hormons Somatotropin (STH) fördern. Dieses Hormon, welches in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) gebildet wird, ist lebensnotwendig für ein normales Wachstum.
Pilze und verzweigtkettige Aminosäuren
Pilze, ob Speisepilze oder Vitalpilze, sind ideale Lieferanten für die essentiellen, verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin.
Getrocknete Pilze | Leucin (mg/100g) | Isoleucin (mg/100g) | Valin (mg/100g) |
Champignon | 1639 | 1528 | 1222 |
Rotkappe | 1255 | 334 | 622 |
Pfifferling | 1176 | 406 | 656 |
Steinpilz | 1164 | 270 | 758 |
Trüffel | 1150 | 447 | 717 |
Butterpilz | 1117 | 620 | 703 |
Hallimasch | 1098 | 593 | 681 |
Morchel | 952 | 510 | 580 |
Birkenpilz | 889 | 284 | 448 |
Shiitake | 518 | 310 | 377 |
Eine Auswahl hochwertiger Trocken- sowie Vitalpilze in Bio-Qualität finden Sie in unserem Onlineshop.
Täglicher Bedarf in mg/kg Körpergewicht (WHO)
Der tägliche Bedarf der essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin ist abhängig von Körpergewicht, sowie Altersstufe.
Aminosäure |
Säuglinge und Kleinkinder |
Schulkinder |
Erwachsene |
Isoleucin |
111 |
28 |
10 |
Leucin |
153 |
49 |
13 |
Valin |
95 |
33 |
13 |
Hätten Sie es gewusst?
Ein gesunder Erwachsener mit einem Körpergewicht von 65 kg hat einen täglichen Bedarf an Leucin von 845 mg. Dieser Bedarf wäre also bereits mit dem Verzehr von gut 50 g getrockneter Champignons abgedeckt.